Genealogie und Mecklenburg: Von A - Z
Familiennamen
Überblick
In den deutschen Landen trifft man auf Familiennamen entsprechenden Beinamen seit dem
13. Jahrhundert, bei Angehörigen des Adels bereits im 10. Jahrhundert. Die Einführung
von Beinamen schwankte zeitlich und regional.
Beinamen ergaben sich oft aus der regionalen Herkunft (... von {ort, region}), der Tätigkeit
(... der {beruf}) oder einer bestimmten Eigenschaft (... der {eigenschaft}).
Überwiegend bildeten sich die Familiennamen dann vom 14. bis zum 16. Jahrhundert heraus.
Mit der Vererbung des Besitzes ging allmählich auch das Vererben des Beinamens einher.
Der Gesamtname einer Person ergab sich dann aus dem Rufnamen und dem Bei- gleich dem Familiennamen.
Die Familiennamen bildeten sich zuerst in den Städten heraus. In den ländlichen Gebieten zuerst bei
den Hofbesitzern und später beim Gesinde.
In Mecklenburg finden wir dann zum Beispiel
Johann Schulz, Joachim Soltwedel, Carl Westphal und Friedrich Lange.
In mecklenburgischen Familiennamen
finden wir auch häufig die plattdeutsche Sprache wieder: Möller, Kröger, Voß, Burmester, Schomaker, Fründt.
Häufig auftretende Familiennamen in Deutschland
Viele der anzutreffenden "Häufigkeitslisten" basieren auf aktuellen Telefonverzeichnissen.
Auf jeweils mehr als 100.000 Nennungen kamen die Namen Müller, Schmidt, Schneider, Fischer,
Meyer, Weber. Auch bei den nächsten 15 häufigsten Namen (jeweils mehr als 50.000 Nennungen)
ist eine Häufung von historischen Berufen zu erkennen: Wagner, Schulz, Becker, Hoffmann,
Schäfer, Koch, Bauer, Richter, Schröder, Klein, Wolf, Neumann, Schwarz, Krüger, Zimmermann.
Häufig auftretende Familiennamen in Mecklenburg
In der folgenden Liste sind die Namen der Häufigkeit nach geordnet. Jedoch wurden "verwandte"
Namen zusammengefaßt und die Auswertung beschränkte sich auf den Mecklenburger Raum.
- Schulz, auch Schultz, Schult, Schulze, Schuldt, seltener Schultze, Scholze, Scholz, Schulte,
- Müller, Möller, seltener in Zusammensetzungen Steinmüller, Brockmüller, Brockmöller, Drögmöller,
- Schmidt, auch Schmidtke, Schmitz, Schmitt, seltener Schmid, Schmied und auch in Zusammensetzungen Kleinschmidt, Schaarschmidt, Blechschmidt, Gutschmidt,
- Krüger, Kröger,
- Schröder, auch Schröter, selten Schrödter,
- Lange, seltener Langer, Lang, Langner, auch in Zusammensetzungen Langmann. Langberg, Langhof, Langhammer, Langkau, Langpap, Langhans, Langschwager, Langhoff,
- Meyer, auch Meier, seltener Maier,
- Hoffmann, Hofmann, Hofmeister, Hoffmeister, auch in Zusammensetzungen Uphoff, Niederhoff, Brinkhoff, Vietinghoff, Schönhoff, Bohnhoff, Wüsthoff, Saathoff, Kirchhoff, Eickhoff, Langhoff, Rieckhoff, Rieckhof,
- Neumann,
- Wolf, auch Wolff, Wulf, Wulff,
- Peters, auch Petersen, Petersohn, Peterson oder Petermann,
- Wegner, genauso häufig auch Wagner,
- Schwarz, auch Schwartz, Schwarze, Schwarzer,
- Brandt, selten Brand, häufig Hildebrandt, Hildebrand, Hillebrand,
- Schneider, auch in Zusammensetzungen Schneidewind, Schattschneider, Brettschneider, Schneidereit, Bretschneider, Wandschneider,
- Fischer,
- Krause, selten Kraus,
- Koch,
- Richter,
- Becker, selten Bäcker, auch in Zusammensetzungen Hüpenbecker, Kuchenbecker,
- Witt, auch Witte, Wittig, Wittke und in Zusammensetzungen Wittfoth, Wittmann, Pannwitt,
- Voß, auch Voss, selten Vohs,
- Lemke, auch Lembke, Lemcke, Lembcke,
- Engel, selten Engels oder Engelke, manchmal in Zusammensetzungen Engelmann, Engelbrecht, Engelhardt, Engelland, Engelhard, Engelberg,
- Westphal,
- Weber, selten auch Leinweber, Scharnweber,
- Herrmann, oft auch Hermann,
- Rohde, auch Rode, Rodewald,
- Burmeister, Grundform Meister auch in zahlreichen anderen Zusammensetzungen: Stautmeister, Bauermeister, Käckenmeister, Schirrmeister, Neumeister, Briesemeister, Käkenmeister, Gildemeister, Hammermeister, Bliemeister, Küchenmeister, Hagemeister, Hameister, Hofmeister, Hoffmeister,
- Bauer, auch Neubauer, Gebauer, Neugebauer, Bauers,
- Lehmann,
- Albrecht,
- Hinz, manchmal auch Hinze, Hinzmann, Hinzpeter,
- Schumacher, seltener auch Schomaker, Schomacker, Schuhmacher,
- Wilke, auch Wilken, Wilk, Wilcke, Wilkens,
- Hahn, seltener in Zusammensetzungen Plückhahn, Bockhahn, Milhahn, Drenkhahn, Berkhahn,
- Kruse,
- Martens auch Marten,
- Zimmermann,
- Arndt,
- Beyer oft auch Beier,
- Werner,
- Kühn auch Kühne, Kühnel,
- Klein,
- Timm auch Timmermann,
- Niemann,
- Haase,
- Böttcher,
- Ahrens,
- Wendt.
Weitere häufige Familiennamen:
Jahnke (Jahncke),
Schubert (Schubbert),
Schütt,
Köhn (Köhnke, Köhncke),
Braun,
Hamann,
Lorenz,
Günther (Günter),
Buchholz,
Hübner,
Wolter,
Köhler,
Harder,
Drews,
Behrens,
Frank,
Henning,
Schäfer,
Voigt,
Walter,
Hartmann,
Winter,
Otto,
Boldt (Bolte, Bolt),
Schreiber,
Freitag,
Horn,
Friedrich,
Saß,
Erdmann,
Lenz,
Holz,
Schumann (Schuhmann),
Winkler,
Heinrich,
Behnke,
Weiß,
Berger,
Ewert,
Eggert,
Pohl,
Hoppe,
König,
Giese,
Kaiser,
Thiel,
Groth,
Zander,
Wenzel,
Franke.
|