Genealogie und Mecklenburg: Von A - Z
FamiliennamenÜberblickIn den deutschen Landen trifft man auf Familiennamen entsprechenden Beinamen seit dem 13. Jahrhundert, bei Angehörigen des Adels bereits im 10. Jahrhundert. Die Einführung von Beinamen schwankte zeitlich und regional. Beinamen ergaben sich oft aus der regionalen Herkunft (... von {ort, region}), der Tätigkeit (... der {beruf}) oder einer bestimmten Eigenschaft (... der {eigenschaft}). Überwiegend bildeten sich die Familiennamen dann vom 14. bis zum 16. Jahrhundert heraus. Mit der Vererbung des Besitzes ging allmählich auch das Vererben des Beinamens einher. Der Gesamtname einer Person ergab sich dann aus dem Rufnamen und dem Bei- gleich dem Familiennamen. Die Familiennamen bildeten sich zuerst in den Städten heraus. In den ländlichen Gebieten zuerst bei den Hofbesitzern und später beim Gesinde. In Mecklenburg finden wir dann zum Beispiel Johann Schulz, Joachim Soltwedel, Carl Westphal und Friedrich Lange. In mecklenburgischen Familiennamen finden wir auch häufig die plattdeutsche Sprache wieder: Möller, Kröger, Voß, Burmester, Schomaker, Fründt. Häufig auftretende Familiennamen in DeutschlandViele der anzutreffenden "Häufigkeitslisten" basieren auf aktuellen Telefonverzeichnissen. Auf jeweils mehr als 100.000 Nennungen kamen die Namen Müller, Schmidt, Schneider, Fischer, Meyer, Weber. Auch bei den nächsten 15 häufigsten Namen (jeweils mehr als 50.000 Nennungen) ist eine Häufung von historischen Berufen zu erkennen: Wagner, Schulz, Becker, Hoffmann, Schäfer, Koch, Bauer, Richter, Schröder, Klein, Wolf, Neumann, Schwarz, Krüger, Zimmermann. Häufig auftretende Familiennamen in MecklenburgIn der folgenden Liste sind die Namen der Häufigkeit nach geordnet. Jedoch wurden "verwandte" Namen zusammengefaßt und die Auswertung beschränkte sich auf den Mecklenburger Raum.
Weitere häufige Familiennamen: Jahnke (Jahncke), Schubert (Schubbert), Schütt, Köhn (Köhnke, Köhncke), Braun, Hamann, Lorenz, Günther (Günter), Buchholz, Hübner, Wolter, Köhler, Harder, Drews, Behrens, Frank, Henning, Schäfer, Voigt, Walter, Hartmann, Winter, Otto, Boldt (Bolte, Bolt), Schreiber, Freitag, Horn, Friedrich, Saß, Erdmann, Lenz, Holz, Schumann (Schuhmann), Winkler, Heinrich, Behnke, Weiß, Berger, Ewert, Eggert, Pohl, Hoppe, König, Giese, Kaiser, Thiel, Groth, Zander, Wenzel, Franke. Die häufigsten Namen in den MecklenburgkontaktenFatal error: Uncaught TypeError: mysqli_num_rows(): Argument #1 ($result) must be of type mysqli_result, bool given in /is/htdocs/wp1178478_J9W63F7IWL/www/Mecklenburg/l15.php:471 Stack trace: #0 /is/htdocs/wp1178478_J9W63F7IWL/www/Mecklenburg/l15.php(471): mysqli_num_rows(false) #1 /is/htdocs/wp1178478_J9W63F7IWL/www/Mecklenburg/l15.php(524): namen() #2 {main} thrown in /is/htdocs/wp1178478_J9W63F7IWL/www/Mecklenburg/l15.php on line 471 |